Im Arbeitsleben spielen neben rechtlichen auch vermehrt ethische und soziale Aspekte eine gewichtige Rolle. Das gilt zum Beispiel für den fairen Umgang mit Kollegen und Mitarbeitern, aber auch für die gesetzeskonforme Beschäftigung von Leiharbeitskräften. Zusätzlich rückt auch die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in der Lieferkette immer stärker ins Augenmerk von Unternehmen. Auf nationaler und internationaler Ebene gibt es zu diesen Aspekten Standards, Richtlinien und Gesetze, die jeder Arbeitskraft eine menschenwürdige Arbeit ermöglichen sollen.
Zudem werden Unternehmen immer öfter nicht nur am finanziellen Erfolg bewertet, sondern ihr Umgang mit den Beschäftigten, Lieferanten im In- und Ausland oder Leiharbeitnehmern rückt zunehmend in das öffentliche Interesse. Negativ-Schlagzeilen nagen am Image, verschlechtern die Chancen bei der Suche nach Fachkräften und können sogar bis zum Boykott durch die Kunden führen.
Mit unserer neuen Lernprogrammreihe „Social Compliance“ unterstützen wir Unternehmen bei der Wahrnehmung der eigenen sozialen Verantwortung und der entsprechenden Sensibilisierung ihrer Arbeitskräfte. Die drei Themenkomplexe – Gleichbehandlung, Faire Arbeitsbedingungen und Vermeidung illegaler Beschäftigung – sind für den internationalen Einsatz konzipiert und eigenständig einsetzbar. Die Inhalte basieren auf multinationalen Vorgaben und sind somit auch zur Schulung nationaler Umsetzungen von Europäischen Richtlinien geeignet. Auf landesspezifische Gesetze (beispielsweise das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG“ in Deutschland oder der „Modern Slavery Act“ im Vereinigten Königreich) wird in den verschiedenen Lektionen hingewiesen.
Das Lernprogramm besteht aus mehreren, in sich geschlossenen Lektionen. Je nachdem, ob Sie das Standardprodukt einsetzen oder mehr Gestaltungsspielraum wünschen, sind die Lektionen frei wähl- und kombinierbar. Mehr zum Thema „Lektionen“ und „Lektionstypen“ finden Sie hier.
Für die Lernprogrammreihe „Social Compliance“ konnten mit den Rechtsanwälten Nicole Deparade und Eric Mayer renommierte Experten von GSK Stockmann, einer der führenden, unabhängigen Wirtschaftskanzleien in Deutschland, gewonnen werden. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Nicole Deparade liegen in den Bereichen Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht, HR Compliance sowie Beschäftigtendatenschutz. Eric Mayer setzt seinen Fokus bei GSK auf die Themen Corporate Compliance, Corporate Governance sowie M&A. GSK Stockmann wurde 2019 als Top Compliance Kanzlei ausgezeichnet; Eric Mayer wurde als Top Compliance Anwalt nominiert. Weitere Informationen finden Sie auf www.gsk.de.
Lernprogramme zu Social Compliance-Themen haben wir u. a. für Unternehmen wie Dräger, Telefonica, IKB, Belenus, Giesecke & Devrient sowie Gerolsteiner umgesetzt.